BERTOLT BRECHT
Brecht ist Lyriker, Erzähler und vor allem Dramatiker
Brecht wurde am 10. Februar 1898 in Augsburg als Sohn eines Fabrikdirektors geboren. 1917 machte er Abitur: er studierte Medizin in München. 1918 leistete er Kriegs- und Sanitätsdienst. Das gleiche Jahr schrieb er sein erstes Stück, „Baal". Als er 21 Jahre alt war, schrieb er auch „Trommeln in der Nacht". Dieses Stück konzentrierte sich auf ein revolutionäres Thema, den Spartakusaufstand es sprach über den Klassenkampf.
1923 wurde er Dramaturg an den Münchener Kammerspielen (le petit théâtre), 1924 am Deutschen Theater. Ab 1924 lebte er als freier Schriftsteller in Berlin. Schon 1926 begann er Marxismus zu studieren. 1927 wurde er ein Mitglied einer dramaturgischen Gruppe, die Piscators Theater gründete.
1928 schrieb er „Die Dreigroschenoper". Die Uraufführung war am 31. August. Dieses sozialkritische Stück war ein Welterfolg, weil es durch die Leichtfertigkeit der 20er Jahre gekennzeichnet war . Deshalb übertraf dieses Stück alle anderen Stücke aus dieser Zeit!
1929 provozierte die Weltwirtschaftskrise Konflikte zwischen den linken
proletarischen und den nationalsozialistischen Kräften.
Brecht
war ein gutes Beispiel dafür: er bekannte sich zum Sozialismus. Der Höhepunkt
dieser Phase war Die Massnahme. Er versuchte, die marxistischen
philosophischen und politischen Gedanken in seine Stücke einzubauen. Nach dem
Stück Die Massnahme wurde Die Mutter 1931 aufgeführt. Das war
seine letzte Aufführung vor seiner Flucht ins Exil, weil Hitler Kanzler
geworden war.
Ende Februar 1933, als die Nazis an die Macht kamen, floh er über Österreich in die Schweiz, nach Dänemark, England, Schweden, in die Sowjetunion und die USA. Er musste sich auch bemühen, seine Verwandten in Deutschland vor Nazis zu schützen. Aber diese Exiljahre waren eine Schaffungsperiode, in der er viele wichtige Stücke schrieb.
1947 verliess er Amerika und kam er in die Schweiz. Zwei Jahre später kehrte er nach Ost-Berlin zurück. Dort gründete er das Berliner Ensemble, und bis 1956 errang er internationalen Ruf Er war auch ab 1950 Mitglied der Akademie der Künste in Ostberlin. 1954 wurde ihm der Stalinfriedenspreis verliehen
Brecht starb am 14. August 1956 in Berlin.