Come  trasformare  il mitico testo di una canzone in un attività didattica...

attività rielaborata da M. Oliveta Dulcetta

M. Dietrich

Clicca qui per ascoltare

Lili Marleen

 

 

Objektiv Das Chanson hören, versehen und kommentieren.
Den historischen Kontext verstehen.
Zahl der Schüler 1 bis 20 Schüler, ab 15 Jahren
Niveau Ab Mittelstufe
Dauer Mindestens eine Stunde
Material
  • Ein MP3-Spieler oder ein Computer mit guten Lautsprechern um das Chanson zu spielen (Vorsicht: die MP3 Datei beträgt 680 MB zum herunterladen...);
  • pro Student : 1 Kopie mit dem "Lückentext" und dem Kommentar;
  • Noten.;
  • PDF-Datei mit den 3 Texten.

Arbeitsweise 1. Die Studenten hören sich zweimal das Chanson in der Version von Lale Andersen an, ohne den Text zu haben.

2. Mit Hilfe des Kursleiters kommentieren die Studenten Text und Stimmung des Chansons.

3. Der Übungstext wird ausgeteilt (Seite 3 der PDF-Datei). Der Kursleiter beantwortet eventuelle Vokabularfragen.

2. Lili Marleen wird noch zwei mal gespielt. Die Studenten ergänzen dann beim Zuhören die fehlenden Wörter. 5. Diejenigen, die die Musik lesen, können den Text unter die Noten schreiben.

5. Um den historischen Kontext des Chansons zu erläutern, kann der Kursleiter entweder die Geschichte selber erzählen, oder er benutzt das Kommentar als Leseverständnistext.


Erweiterung Der Film Lili Marleen (1980)
Lale Andersens Leben inspirierte Rainer Werner Fassbinder zu einem Melodram. Hanna Schygulla spielt die Hauptrolle der Sängerin Wilkie, die mit dem Lied Lili Marleen im Dritten Reich berühmt wird. Parteichefs machen ihr den Hof. Trotz ihrer Popularität wird Wilkies große Liebe, der jüdische Musiker Robert Mendelsohn in Deutschland verhaftet. Mit Hilfe einer Widerstandsorganisation gelingt es ihr, Robert frei zu bekommen. Aber ihre Karriere ist zerstört. Wenn sie sich nach dem Krieg wiedersehen, hat Robert eine andere Frau geheiratet.

Auf dem Internet kann man die Videokassette oder die DVD leicht kaufen www.amazon.de (22€90).
Das Goethe Institut leiht auch Filme umsonst aus, unter anderen Lili Marleen auf folgender Adresse :
www.goethe.de/uk/mon/video/filme_l/lilimarleen.htm.